Unser Büro-Team bei Foto-Shooting

Kürzlich stellte sich das Team der Maschinenring-Geschäftsstelle der Kamera… Hier sehen Sie die Gesichter zur Telefon-Stimme (von links nach rechts): Wolfgang Hiller, Annemarie Messner, Thomas Groß, Lena Storck, Stephan Jenth, Alfons Glaser.

Im Übrigen sind wir mit vollem Einsatz dabei, die nächste Winterdienst-Saison für Sie vorzubereiten. Damit schon beim ersten Glatteis und beim ersten Schneefall alles rund läuft!

Mit uns überstehen Ihre Grünanlagen auch trockene Zeiten!

Mit uns überstehen Ihre Grünanlagen auch trockene Zeiten!

Längere trockene Phasen nehmen zu. Sie können das ganze Jahr auftreten und machen den Pflanzen das Leben schwer. Insbesondere bei Neupflanzungen während der Anwachsphase reagieren die Pflanzen empfindlich auf Trockenheit und sterben nicht selten sogar ab. Doch auch bei bestehenden Grünanlagen können Schäden entstehen. Abgestorbene Äste an Bäumen und Büschen sind oft die Folge von Wassermangel. Da hilft nur gießen – doch nicht immer ist ein Wasseranschluss in der Nähe verfügbar.

Wir sind mobil und bringen das Wasser jederzeit dorthin, wo es gebraucht wird. Darauf sind einige unserer Landwirte und Gärtner gut eingerichtet und können auch große Flächen zügig bewässern. Unsere Fachleute beobachten dabei stets die Witterung und wissen, wann der nächste Gießdurchgang notwendig ist.

Glatteis

Tückisch: Blitzeis im Winterdienst

Auch im nun zu Ende gehenden Winter gab es ungewöhnliche Wetterlagen. Temperaturstürze innerhalb weniger Stunden, die Feuchtigkeit schnell zu Eis gefrieren lassen, stellten unsere Winterdienstler vor große Herausforderungen.
Jedem ist sicher der 15. Januar in Erinnerung, mit gefährlichem Blitzeis in den frühen Morgenstunden.
Einige Winterdienstler hatten aufgrund der Vorhersage vorgestreut, auf den trockenen kalten Boden. Sie wurden aber überrascht durch unerwartet starken Regen, der kurz danach das Salz aufgelöst und abgeschwemmt hat. Bald darauf gefror das Wasser auf den Flächen. Zwischen 6 Uhr und 8 Uhr waren daher alle nochmal kräftig am Streuen, teilweise mehrfach bis in den späten Vormittag.

In dieser schwierigen Situation waren unsere Winterdienstler fast immer bereits auf dem Weg oder schon vor Ort, wenn Nachfragen von Kunden kamen. Hier kamen die Vorteile unser dezentralen Organisation voll zum Tragen.

Schnell und im richtigen Moment vor Ort

Diesmal ist der Winter im November gleich mit Schnee gestartet. Dabei waren die Wetterlagen selbst auf kleine Entfernungen sehr unterschiedlich und von den Prognosen nicht immer gut vorhergesagt.
In solchen Situationen kommt es unseren Kunden zugute, dass unser Winterdienst dezentral organisiert ist: Die Einsatzentscheidung und -Ausführung erfolgt durch unsere ortsnahen Winterdienstleister. Sie haben die aktuellen Herausforderungen gut gemeistert, und stehen bereit, um die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter und Maschinen sowie ihr Organisationstalent auch im weiteren Verlauf des Winters unter Beweis zu stellen.

Pflanzungen, die der Klimaveränderung standhalten

2023 war das wärmste Jahr seit Messbeginn, der Trend geht zu Hitze und Wassermangel. Es wird immer wichtiger, bei Pflanzungen auf trockenheitsverträgliche und hitzebeständige Pflanzen zu achten. Neue Erkenntnisse und Bewertungen aus den Sichtungen sollten bei der Auswahl der Gehölze und Stauden auf jeden Fall berücksichtigt werden.

Eine Bodenvorbereitung mit guter Wasserableitung, die geeignete Abdeckung mit mineralischen Stoffen (wie Lava) und eine verhaltene Düngung schaffen die Voraussetzung dafür, dass die Pflanzen langlebig sind und vital bleiben.

Aber ganz ohne Pflege geht’s auch hier nicht. Regelmäßiges Entfernen von Unkräutern und Rückschnitt verblühter und trockener Pflanzenteile gehört dazu.

Naturnahe Grünflächen: Wohin mit dem Mähgut?

Flächen naturnah umgestalten ist einfacher als man denkt. Möchten Sie etwas für den Insektenschutz und die Artenvielfalt tun? Ein guter Beitrag ist es, Rasenflächen in Blumenwiesen umzuwandeln.

Wir unterstützen Sie gerne dabei. Hinsichtlich des naturschutzgerechten Mähens sind wir gut aufgestellt. Zudem können unsere Landwirte langes Gras in ihren Betrieben sinnvoll und fachgerecht nutzen.

Wenn Sie hier Bedarf haben, kommen Sie auf uns zu – gerne stimmen wir mit Ihnen eine passende Lösung ab.

Ihre Außenanlagen sind die Visitenkarte Ihres Unternehmens

Wenn die Tage jetzt länger werden, rücken die Außenanlagen stärker in den Blick, man ist wieder gerne im Freien und genießt das frische Grün und die Blüten.

Die Außenbereiche wurden einmal mit viel Aufwand angelegt und für den jeweiligen Zweck die passenden Pflanzen ausgewählt. Sei es der Aufenthaltsbereich auf der gemähten Grasfläche, bunte Staudenrabatten als Blickfang im Eingangsbereich, niedrige oder hohe Gehölze als Abtrennung oder Sichtschutz, Bäume als Schattenspender oder Flächen, die bewusst naturnah gestaltet oder gepflegt werden. Durch die richtige Pflege unterstützen wir Sie dabei, die vielfältigen Qualitäten der Grünflächen zu erhalten, und wenn nötig zu verbessern oder neu zu definieren.

Gerne erstellen wir auch einen individuellen Jahresplan, der die erforderlichen Leistungen, sowie Anzahl und Ausführungstermine der Pflegedurchgänge enthält.

Jetzt ist es also Zeit, die neue Grünpflegesaison zu planen! Wir bieten ihnen hierzu preiswerte und zuverlässige Dienstleistungen an, wie z.B.:

–              Laufende Pflege Ihrer Grünanlagen
–              Grundpflege vernachlässigter Grün- und Grauflächen
–              Neuerstellung oder Umgestaltung Ihrer Außenanlagen
–              Fällen bzw. Roden von Gehölzen
–              Kehrarbeiten, Reinigung Ihrer Außenflächen

Wir kümmern uns um Ihren Winterdienst

Mit einer Erfahrung von über 25 Jahren kümmern wir uns um den Winterdienst von ca. 500 Objekten im Kreis Böblingen, Calw und Enzkreis, darunter namhafte Firmen, Industriebetriebe, Städte und Gemeinden, Krankenhäuser, Verbrauchermärkte und Wohnanlagen.

Unsere Landwirte und Winterdienstunternehmer sorgen verlässlich dafür, dass Ihr Betrieb auch bei Glatteis und Schnee weiterlaufen kann.

Landwirte sind darin geübt und erfahren, mit der Witterung umzugehen – das kommt ihnen auch im Winterdienst zugute. Als Kunde geben Sie das Zeitfenster vor, in dem Ihr Gelände hinsichtlich Schnee und Eisglätte verkehrssicher sein muss. Wir organisieren den Winterdienst so, dass wir in dieser Zeit immer für Sie einsatzbereit sind.

Lebende Zäune

Ob Sichtschutz oder Abgrenzung, eine lebende Hecke bietet im Gegensatz zu gebauten Zäunen einige Vorteile: Verbesserter Windschutz und Kleinklima, Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen, besondere Aspekte wie Blüte, Blatt oder Rindenschmuck – eine Hecke hat viel zu bieten.

Viele Pflanzen eignen sich: hohe Hecken aus Bäumen wie Rot- oder Weißbuche, Feldahorn, Eibe oder Fichte. Sträucher wie Liguster oder Hartriegel, aber auch niedrige Hecken sind möglich aus Kleinsträuchern wie Fingerkraut oder Spierstrauch.

Auch eine Verbindung mit baulichen Elementen (Zäune, Kletterhilfen) ist möglich, z. B. hohe Stauden, die am Gartenzaun wachsen. Efeu oder Rankpflanzen benötigen Kletterhilfen, dann können auch sehr schmale Abgrenzungen entstehen.

Auch in Punkto Belaubungsdauer gibt’s für fast jeden Geschmack etwas: Immergrün wie Eibe, Thuja Buchsbaum oder Berberitze. Wintergrün wie Liguster, oder laubabwerfend, wie die meisten Laubgehölze.

Dennoch, der Anspruch der Gehölze an Licht, Boden und Wasserversorgung der Pflanzen muss stets beachtet werden. Der ungewöhnlich dichte Stand Hecke ist zudem eine Herausforderung für jede Pflanze, sie können meist nur über die Vorderseite, Rückseite und den Kopfbereich assimilieren.

Durch den regelmäßigen Schnitt wird die Pflanze außerdem gezwungen, eine unnatürliche Wuchsform anzunehmen und statt einem langen Neutrieb, viele kleine Verzweigungen aus den verbleibenden Augen zu bilden. Schnittzeitpunkt und Intensität sind je nach Art zu beachten. Ein sauberer Schnitt und kleine Wundflächen erleichtern der Heckenpflanze den Wiederaustrieb.

Haftung für Unfälle bei Schnee und Eis

Jeder Eigentümer eines Grundstücks hat grundsätzlich die Pflicht, alle Gefahren, die von seinem Grundstück ausgehen, zu beseitigen.
Im Winter kommt eine zusätzliche Pflicht dazu: Flächen eis- und schneefrei halten – Winterzeit ist Unfallzeit! Passiert ein Unfall, stellt sich sofort die Frage, wer für den Schaden aufkommen muss. Stürze durch Ausrutschen auf glatten Wegen und Flächen sind schnell passiert, die Folgen oft schmerzhaft und kostspielig. Das gilt auch für Unfälle mit Fahrzeugen, egal ob Blechschaden oder Personenschaden.

Wenn Sie den Winterdienst an uns vergeben, entlasten wir Sie hinsichtlich der Haftung für Unfälle durch winterliche Witterung. Sie geben vor, zu welchen Zeiten Ihr Gelände verkehrssicher sein muss. Wir kümmern uns um alles weitere, so dass Sie auch bei Schnee und Glatteis entspannt bleiben können.